Kinder sollten so früh wie möglich selbstständiges Trinken aus geeigneten Bechern oder Tassen lernen. Die Entwöhnung von der Nuckelflasche reduziert das Kariesrisiko erheblich. Zu jeder Kindermahlzeit gehört immer auch ein Getränk, außerdem sollten Kinder ganztägig auf Getränke zugreifen können.
Kinder, die von selbst besonders wenig trinken, sollten regelmäßig erinnert und animiert werden, etwas zu trinken. Das ist deshalb so wichtig, weil Kinder im Vergleich zu Erwachsenen einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf haben. Ihr Körper ist wasserreicher; außerdem unterscheidet sich die Nierentätigkeit – Kinder scheiden mehr Flüssigkeit aus.
Die Getränke sollten am besten kalorienfrei sein. Ideal sind Leitungswasser und ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees. Gezuckerte Getränke und auch Obstsäfte, die viel Fruchtzucker enthalten, sind weniger geeignet, da sie zu viele Kalorien haben und außerdem die Zähne schädigen. Fruchtschorlen sollten deshalb aus Säften ohne zusätzlichen Zucker hergestellt und stark verdünnt werden (mindestens im Verhältnis 1:3 von Fruchtsaft und Wasser). Koffein ist für Kinder gänzlich ungeeignet.
Trinkmengen
Altersgruppe | Getränke (ml/Tag) |
---|---|
1-jährige | 600 |
2- bis 3-jährige | 700 |
4- bis 6-jährige | 800 |
Was Kinder trinken sollten (nach OptimiX)
Gut geeignet | Weniger geeignet | Nicht geeignet |
---|---|---|
Leitungswasser | Fruchtsäfte pur | Schwarzer Tee |
Mineralwasser | Fruchtsaftgetränke | Bohnenkaffee |
Ungesüßter Früchtetee | Nektare | Cola-Getränke |
Ungesüßter Kräutertee | Limonade | Eistee (koffeinhaltig) |
Ungesüßter Malzkaffee | Brause | Koffeinhaltige Limos |
Verdünnte Fruchtsäfte | Süßstoffhaltige Getränke | Alkoholische Getränke |
Gemüsesäfte | Isodrinks |